{"id":2492,"date":"2024-08-22T13:32:02","date_gmt":"2024-08-22T11:32:02","guid":{"rendered":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/?p=2492"},"modified":"2025-06-16T13:39:04","modified_gmt":"2025-06-16T11:39:04","slug":"deutschlandfunk-22-august-2024-behandlungsfehler-bilanz-medizinischer-dienst-beklagt-mangelnde-fehlerkultur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/deutschlandfunk-22-august-2024-behandlungsfehler-bilanz-medizinischer-dienst-beklagt-mangelnde-fehlerkultur\/","title":{"rendered":"Deutschlandfunk 22. August 2024: Behandlungsfehler-Bilanz: Medizinischer Dienst beklagt mangelnde Fehlerkultur"},"content":{"rendered":"
In einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 22. August 2024 berichtet Johannes Kuhn \u00fcber die Behandlungsfehler-Bilanz in deutschen Krankenh\u00e4usern. In der Sendung hei\u00dft es:<\/p>\n
„2023 wies der medizinische Dienst der Krankenkassen 3.160 Behandlungsfehler nach, die zu Gesundheitssch\u00e4den f\u00fchrten. Insgesamt hatte die Organisation 12.500 Gutachten angefertigt. In gut jedem 4. Fall best\u00e4tigt sich also der Verdacht der betroffenen Patienten oder Angeh\u00f6rigen. 75 der erfassten Behandlungsfehler endeten t\u00f6dlich. Die Zahlen bewegen sich damit mehr oder weniger auf dem Niveau der Vorjahre, doch die Dunkelziffer d\u00fcrfte deutlich h\u00f6her liegen, sagt Stefan Gronemeyer, der Vorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund.“<\/p>\n