{"id":829,"date":"2024-06-07T14:46:03","date_gmt":"2024-06-07T12:46:03","guid":{"rendered":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/?page_id=829"},"modified":"2024-09-19T19:17:42","modified_gmt":"2024-09-19T17:17:42","slug":"ansprueche-gegen-die-krankenversicherung","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/","title":{"rendered":"Anspr\u00fcche gegen die Krankenversicherung"},"content":{"rendered":"

Anspr\u00fcche gegen die Krankenversicherung<\/h1>\n

Informationen zur Krankenversicherung<\/h2>\n

Als Besonderheit dieses Zweiges der Sozialversicherung ist das Bestehen zweier Systeme nebeneinander zu nennen. Neben dem gesetzlichen System mit seiner Vielzahl von Krankenkassen(Allgemeine Ortskrankenkassen, Innungskrankenkassen, Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen) besteht ein \u2013 aus Sicht der Versicherungswirtschaft \u2013 funktionierendes privates System. Zwar gelten die Ausf\u00fchrungen zu diesen Systemen auch f\u00fcr die Pflegeversicherung, doch steht dieser Versicherungszweig wegen der moderaten Beitr\u00e4ge nicht im Rampenlicht.\u00a0Es handelt sich, neben der Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, um eine gesetzliche Versicherung. Beitr\u00e4ge sind vom sozialversicherungspflichtigen Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze zu leisten. Drei Fallgruppen sind zu unterscheiden:<\/p>\n

1. Pflichtversicherte<\/h3>\n

Hierunter fallen Personen in einem abh\u00e4ngigen Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnisses, deren Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze nicht \u00fcberschreiten (siehe Werte der Sozialversicherung)<\/p>\n

2. Freiwillig Versicherte<\/h3>\n

Arbeitnehmer, deren Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegen, k\u00f6nnen in der gesetzlichen Krankenkasse versichert bleiben. Gerade f\u00fcr Familien kann dies Vorteile haben. Daneben k\u00f6nnen sich auch Studenten oder selbstst\u00e4ndig T\u00e4tige f\u00fcr eine gesetzliche Kasse entscheiden und freiwillig dort Mitglied werden.<\/p>\n

3. Privat Versicherte<\/h3>\n

Liegt das Einkommen in drei aufeinander folgenden Kalenderjahren oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze kann der Arbeitnehmer auch eine private Versicherung w\u00e4hlen.<\/p>\n

Selbstst\u00e4ndig T\u00e4tige und Studenten k\u00f6nnen sich ebenfalls privat absichern. F\u00e4llt das Einkommen wieder unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze, so wird der Arbeitnehmer wieder versicherungspflichtig. Allerdings besteht die M\u00f6glichkeit, sich nach f\u00fcnf Jahren unter bestimmten Voraussetzungen endg\u00fcltig von der Versicherungspflicht befreien zu lassen. In diesen F\u00e4llen gibt es endg\u00fcltig kein Zur\u00fcck mehr in die gesetzliche Versicherung.
\nWesentliche Unterschiede zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Versicherungen liegen in der Struktur der Mitglieder, den Beitr\u00e4gen und den Leistungen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die gesetzlichen Kassen einem gesetzlichen Auftrag folgen und dem Prinzip der Solidargemeinschaft folgen.<\/p>\n

So m\u00fcssen gesetzliche Kassen, sofern sie nicht regionalen oder anderweitigen Selbstbetragszuschl\u00e4ge oder Gesundheitspr\u00fcfungen mit eventueller Ablehnung gibt es nicht. Dar\u00fcber hinaus sind Familienmitglieder( Ehegatte und Kinder) des Versicherten kostenfrei mitversichert, wenn das Familienmitglied kein oder ein nur geringes Einkommen hat. Das monatliche Einkommen im Jahr 2011 darf 400 Euro bei geringf\u00fcgig entlohnten Besch\u00e4ftigungen sowie 365 Euro (Rechtskreis West) \/ 320 Euro (Rechtskreis Ost) bei anderen Einkunftsarten nicht \u00fcbersteigen. Liegt das Einkommen dar\u00fcber, hast sich das Familienmitglied selbst zu versichern. Im Jahr 2010 betrugen die Hinzuverdienstgrenzen 365 Eu- ro (Rechtskreis West) \/ 310 Euro (Rechtskreis Ost).<\/p>\n

Anders als bei den gesetzlichen Krankenkassen, deren Leistung eher an eine Grundversorgung orientiert ist, k\u00f6nnen die privaten Versicherer umfangreiche Leistungen erbringen, und dies zumeist bei geringeren Beitr\u00e4gen. Dies gilt regelm\u00e4\u00dfig f\u00fcr j\u00fcngere Mitglieder, die keine weiteren Personen (Ehegatten, Kinder) separat zu versichern haben. Gerade dieses Preis-\/ Leistungsverh\u00e4ltnis sorgt f\u00fcr regelm\u00e4\u00dfigen Z\u00fcndstoff in der \u00d6ffentlichkeit. Dabei sollte aber nicht ganz \u00fcbersehen werden, dass nat\u00fcrlich auch der gesetzlich Versicherte die M\u00f6glichkeit hat, weitere Risiken und Leistungsoptionen zus\u00e4tzlich privat abzusichern.<\/p>\n

Auch sollte nicht \u00fcbersehen werden, dass der gesetzlich Versicherte im Krankheitsfall und sonstigen Zeiten ohne Entgelt kostenfrei weiter versichert bleibt. Die private Versicherung hingegen erhebt nach wie vor die vereinbarten Betr\u00e4ge.<\/p>\n

Es gibt also eine Menge F\u00fcr und Wider zu diesem Versicherungszweig. Es muss der Einzelne f\u00fcr sich entscheiden \u2013 sofern er die M\u00f6glichkeit hierzu hat -, welche Form der Versicherung er w\u00e4hlt. Im PDF, das Sie zu diesem Artikel herunterladen k\u00f6nnen, finden Sie einige Fallgestaltungen.<\/p>\n

Diesen Artikel als PDF herunterladen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Anspr\u00fcche gegen die Krankenversicherung Informationen zur Krankenversicherung Als Besonderheit dieses Zweiges der Sozialversicherung ist das Bestehen zweier Systeme nebeneinander zu nennen. Neben dem gesetzlichen System mit seiner Vielzahl von Krankenkassen(Allgemeine Ortskrankenkassen, Innungskrankenkassen, Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen) besteht ein \u2013 aus Sicht der Versicherungswirtschaft \u2013 funktionierendes privates System. Zwar gelten die Ausf\u00fchrungen zu diesen Systemen auch f\u00fcr die […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":16,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"class_list":["post-829","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"yoast_head":"\nSchultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen | Fachanw\u00e4lte Arzthaftung Medizinrecht | Anspr\u00fcche gegen Krankenversicherung<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Fachanw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung Behandlungsfehler Medizinrecht Geburtssch\u00e4den. Als Patientenanw\u00e4lte vertreten wir bundesweit, gerichtlich und au\u00dfergerichtlich.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen | Fachanw\u00e4lte Arzthaftung Medizinrecht | Anspr\u00fcche gegen Krankenversicherung\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Fachanw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung Behandlungsfehler Medizinrecht Geburtssch\u00e4den. Als Patientenanw\u00e4lte vertreten wir bundesweit, gerichtlich und au\u00dfergerichtlich.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"DE - Rechtsanw\u00e4lte Dr. Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2024-09-19T17:17:42+00:00\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"3\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/\",\"url\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/\",\"name\":\"Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen | Fachanw\u00e4lte Arzthaftung Medizinrecht | Anspr\u00fcche gegen Krankenversicherung\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#website\"},\"datePublished\":\"2024-06-07T12:46:03+00:00\",\"dateModified\":\"2024-09-19T17:17:42+00:00\",\"description\":\"Fachanw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung Behandlungsfehler Medizinrecht Geburtssch\u00e4den. Als Patientenanw\u00e4lte vertreten wir bundesweit, gerichtlich und au\u00dfergerichtlich.\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Rechtsgebiete\",\"item\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":3,\"name\":\"Anspr\u00fcche gegen die Krankenversicherung\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/\",\"name\":\"DE -Geburtsschaden-Arzthaftung Rechtsanw\u00e4lte Dr. Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen\",\"description\":\"Anw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung, Geburtssch\u00e4den, Medizinrecht und Medizinprodukthaftung. Wir sind bundesweit t\u00e4tig!\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#organization\",\"name\":\"Anwaltskanzlei Berlin Dr. Schultze-Zeu Manthei & Kollegen\",\"url\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/2\/2016\/06\/smk-logo_mobile.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/2\/2016\/06\/smk-logo_mobile.png\",\"width\":206,\"height\":61,\"caption\":\"Anwaltskanzlei Berlin Dr. Schultze-Zeu Manthei & Kollegen\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#\/schema\/logo\/image\/\"}}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen | Fachanw\u00e4lte Arzthaftung Medizinrecht | Anspr\u00fcche gegen Krankenversicherung","description":"Fachanw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung Behandlungsfehler Medizinrecht Geburtssch\u00e4den. Als Patientenanw\u00e4lte vertreten wir bundesweit, gerichtlich und au\u00dfergerichtlich.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen | Fachanw\u00e4lte Arzthaftung Medizinrecht | Anspr\u00fcche gegen Krankenversicherung","og_description":"Fachanw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung Behandlungsfehler Medizinrecht Geburtssch\u00e4den. Als Patientenanw\u00e4lte vertreten wir bundesweit, gerichtlich und au\u00dfergerichtlich.","og_url":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/","og_site_name":"DE - Rechtsanw\u00e4lte Dr. Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen","article_modified_time":"2024-09-19T17:17:42+00:00","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"3\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/","url":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/","name":"Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen | Fachanw\u00e4lte Arzthaftung Medizinrecht | Anspr\u00fcche gegen Krankenversicherung","isPartOf":{"@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#website"},"datePublished":"2024-06-07T12:46:03+00:00","dateModified":"2024-09-19T17:17:42+00:00","description":"Fachanw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung Behandlungsfehler Medizinrecht Geburtssch\u00e4den. Als Patientenanw\u00e4lte vertreten wir bundesweit, gerichtlich und au\u00dfergerichtlich.","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/ansprueche-gegen-die-krankenversicherung\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Rechtsgebiete","item":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/"},{"@type":"ListItem","position":3,"name":"Anspr\u00fcche gegen die Krankenversicherung"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#website","url":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/","name":"DE -Geburtsschaden-Arzthaftung Rechtsanw\u00e4lte Dr. Schultze-Zeu \u2022 Manthei & Kollegen","description":"Anw\u00e4lte f\u00fcr Arzthaftung, Geburtssch\u00e4den, Medizinrecht und Medizinprodukthaftung. Wir sind bundesweit t\u00e4tig!","publisher":{"@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#organization","name":"Anwaltskanzlei Berlin Dr. Schultze-Zeu Manthei & Kollegen","url":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/2\/2016\/06\/smk-logo_mobile.png","contentUrl":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-content\/uploads\/sites\/2\/2016\/06\/smk-logo_mobile.png","width":206,"height":61,"caption":"Anwaltskanzlei Berlin Dr. Schultze-Zeu Manthei & Kollegen"},"image":{"@id":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/#\/schema\/logo\/image\/"}}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/829","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=829"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/829\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/16"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=829"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}