{"id":779,"date":"2024-06-07T12:40:31","date_gmt":"2024-06-07T10:40:31","guid":{"rendered":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/?page_id=779"},"modified":"2024-09-19T19:10:31","modified_gmt":"2024-09-19T17:10:31","slug":"tipps-und-tricks-bei-verhandlungen-mit-haftpflichtversicherungen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/ratgeber-arzthaftung.de\/de\/rechtsgebiete\/anwalt-arzthaftung\/tipps-und-tricks-bei-verhandlungen-mit-haftpflichtversicherungen\/","title":{"rendered":"Tipps und Tricks bei Verhandlungen mit Haftpflichtversicherungen"},"content":{"rendered":"
Sehr wichtig ist das Auftreten gegen\u00fcber dem Sachbearbeiter einer Haftpflichtversicherung. Sehr gesch\u00e4tzt wird ein freundschaftliches und kollegiales Verhalten.\u00a0Zu vermeiden ist daher eine Voreingenommenheit gegen\u00fcber bestimmten Sachbearbeitern, d.h. ein Schubladendenken sowie Ungeduld und sonstige emotionale Reaktionen.<\/p>\n
Wichtig ist das Pr\u00e4sentieren von fachlicher Kompetenz. Dazu geh\u00f6rt eine verst\u00e4ndliche und strukturierte Wiedergabe des komplexen medizinischen Sachverhaltes, auf eine Weise, dass auch der Sachbearbeiter der Haftpflichtversicherung, in der Regel ein medizinischer Laie, die Darstellung des komplexen medizinischen Sachverhalts versteht.<\/p>\n
Sie \u00fcberzeugen, wenn Sie mehr wissen oder wenigstens den Eindruck vermitteln, dass Sie mehr wissen, als der Sachbearbeiter der Haftpflichtversicherung. Gemeint ist insbesondere wenn Sie den komplexen medizinischen Sachverhalt des konkreten Falls besser erfassen als der Sachbearbeiter der Haftpflichtversicherung. Dies setzt – wie gesagt voraus -, dass Sie Ihre Darstellung des medizinischen Sachverhalts gut strukturieren und verst\u00e4ndlich f\u00fcr den Sachbearbeiter wiedergeben. Voraussetzung ist also, dass dieser Ihnen \u00fcberhaupt folgen kann. Nur dann k\u00f6nnen Sie mindestens den Eindruck bei der Haftpflichtversicherung erwecken, dass Sie mehr wissen und mehr verstehen als der Sachbearbeiter selbst. Sinnvoll ist es daher den Sachverhalt m\u00f6glichst in kurzen S\u00e4tzen darzustellen.<\/p>\n
Wichtig ist bei dem Gespr\u00e4ch mit der Haftpflichtversicherung, dass Sie sich in die Denkbahnen des Haftpflichtversicherers begeben und in jedem Fall an diese gegnerischen Denkbahnen ankn\u00fcpfen, um anschlie\u00dfend das Vergleichsgespr\u00e4ch in Ihre Richtung zu lenken. Nur auf diese Weise kann vermieden werden, dass man aneinander vorbeiredet. Der Sachbearbeiter der Haftpflichtversicherung mu\u00df das Gef\u00fchl haben, dass Sie ihn verstehen. Sie k\u00f6nnen ihn nur \u00fcberzeugen, wenn Sie auf verst\u00e4ndliche Art und Weise Einwendungen gegen seine Argumente vorbringen. Und auch da ist es wieder wichtig, den Eindruck zu erwecken, dass man vom konkreten medizinischen Sachverhalt mehr versteht als der Sachbearbeiter der Haftpflichtversicherung. Zur Ihrer Vorbereitung geh\u00f6rt daher unbedingt auch, dass Sie \u00fcberlegen, mit welchen Einwendungen ( Argumenten ) die Haftpflichtversicherung kommen kann.<\/p>\n
Im Einzelnen gilt folgendes:<\/p>\n
Um den Sachverhalt korrekt zu ermitteln, empfehlen wir die Erstellung einer chronologischen Tabelle. Diese k\u00f6nnte z.B. drei Spalten besitzen, von denen die erste Spalte jeweils das Datum eines Ereignisses enth\u00e4lt, die zwei Spalte den Vorgang, die Ma\u00dfnahme oder das betreffende Dokument und die dritte Spalte Anmerkungen oder Beweismittel.<\/p>\n
Ein solche Tabelle ist f\u00fcr die Vorbereitung und f\u00fcr das Gespr\u00e4ch selbst unerl\u00e4sslich, ist au\u00dferordentlich \u00fcbersichtlich und sorgt f\u00fcr Gespr\u00e4chssicherheit. Gegebenenfalls kann diese Tabelle dem Gespr\u00e4chspartner schon vor dem Termin zugeschickt werden. Dies beschleunigt die Feststellung des unstreitigen und streitigen Sachverhalts.<\/p>\n
Ankn\u00fcpfend an den Arztbericht, den die Haftpflichtversicherung vorgelegt hat, ist dieser zu bem\u00e4ngeln. Es ist n\u00e4her zu begr\u00fcnden, weshalb die medizinische Auffassung des MDK-Gutachters zutreffender ist.<\/p>\n
Typische M\u00e4ngel sind:<\/strong><\/p>\n Zur Gegen\u00fcberstellung der\u00a0divergierenden Argumente der Mediziner ist auch hier die Verwendung einer Tabelle\u00a0empfehlenswert.\u00a0Diese k\u00f6nnte zum Beispiel in drei Spalten die verschiedenen Argumente gegen\u00fcber stellen (Spalte 1:\u00a0Argument Krankenhausarzt, Spalte 2:\u00a0Argument MDK-Gutachter, Spalte 3:\u00a0Anmerkung).<\/p>\n Wichtig ist hierbei, sich vorzustellen, wie ein Proze\u00df in einem solchen Fall ablaufen w\u00fcrde. Wir selbst stellen regelm\u00e4\u00dfig dem Sachbearbeiter der HAFTPFLICHTVERSICHERUNG pr\u00e4zise die einzelnen Entwicklungsstufen eines fiktiven Prozesses dar. Meine Aufgabe ist es hierbei, unter Heranziehung der Rechtsprechung des BGHs und der OLGs die Beweislast des Patienten zu reduzieren und die Haftpflichtversicherung von der reduzierten Beweislast zu \u00fcberzeugen.<\/p>\n Ankn\u00fcpfend an die Anspruchsgrundlage des Schadensersatzanspruches (Behandlungsfehler, Schaden, Kausalit\u00e4t) ist dem Sachbearbeiter der Haftpflichtversicherung darzustellen, in welchem Umfang die Krankenkasse bzw. der Patient die Beweislast tr\u00e4gt. Dabei ist nach den Tatbestandsmerkmalen<\/p>\n zu unterscheiden. Au\u00dferdem ist dem Sachbearbeiter der Haftpflichtversicherung die g\u00fcnstige Beweisbarkeit der Anspruchsvoraussetzungen darzustellen (Zeugen, Dokumente, Verlaufsprotokolle, Gutachten, usw.)<\/p>\n Tipps und Tricks bei Verhandlungen mit Haftpflichtversicherungen So setzen Sie Ihre Forderungen gegen\u00fcber Ihrer Versicherung durch. A. Verhandlungsstrategien gegen\u00fcber Haftpflichtversicherungen Sehr wichtig ist das Auftreten gegen\u00fcber dem Sachbearbeiter einer Haftpflichtversicherung. Sehr gesch\u00e4tzt wird ein freundschaftliches und kollegiales Verhalten.\u00a0Zu vermeiden ist daher eine Voreingenommenheit gegen\u00fcber bestimmten Sachbearbeitern, d.h. ein Schubladendenken sowie Ungeduld und sonstige emotionale Reaktionen. […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":24,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"class_list":["post-779","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"yoast_head":"\n\n
\neingezogen)<\/li>\nJuristischer Ablauf<\/h3>\n
\n
Konkrete Handlungsanweisungen:<\/h3>\n
\n
\na) Rechtzeitige Vereinbarung des Termins. Hierbei vorab \u00fcberlegen, welcher Zeitaufwand f\u00fcr das Gespr\u00e4ch erforderlich sein k\u00f6nnte.
\nb) Bei kurzfristigen Telefonanrufen stets nachfragen, ob man st\u00f6rt.
\nc) Sachverhalt vorher komplett – am besten tabellarisch – ermitteln (siehe oben)
\nd) Sich vorher auf die pers\u00f6nlichen Besonderheiten des Gespr\u00e4chspartners einstellen. Hilfreich, wenn in der Vergangenheit \u00fcber den Verlauf der Verhandlungen Notizen gemacht worden sind.
\ne) Eigene Argumente formulieren und m\u00f6gliche\/ tats\u00e4chliche Argumente der Gegenseite sammeln sowie Gegenargumente formulieren; notfalls mit Hilfe von medizinischen Gutachtern unter Verwendung einer Tabelle (siehe oben). Gegebenfalls diese Tabelle der Gegenseite zur Vorbereitung des Gespr\u00e4chs zur Verf\u00fcgung stellen.
\nf) Vor dem Gespr\u00e4ch sich selbst klar werden, welche Maximal und Minimalziele erreicht werden sollen.<\/li>\n
\na) Insgesamt f\u00fcr wohlwollende Atmosph\u00e4re sorgen. Gemeinsame Ansichten und Positionen zum Beginn formulieren bevor Streitiges verhandelt wird.
\nb) Kompetenz durch die Darstellung des strukturierten medzinischen Sachverhalts vermitteln. Hierzu geh\u00f6rt es auch, m\u00f6gliche\/ tats\u00e4chliche Argumente der Gegenseite sowie Gegenargumente zu erkennen und zu formulieren.
\nc) Die Gegenseite mu\u00df sich mit seinen Argumenten verstanden f\u00fchlen. Sie muss mit ihren Argumenten ernst genommen werden. Andererseits m\u00fcssen Sie gelassen die Gegenargumente vortragen und die Argumente der Gegenseite entkr\u00e4ften.
\nd) Bestehen Mi\u00dfverst\u00e4ndnisse oder Unklarheiten sollten auf diese – f\u00fcr die Gegenseite verst\u00e4ndlich – hingewiesen und sodann behoben werden. Dies gelingt psychologisch am besten durch gleichzeitiges Hervorheben von Gemeinsamkeiten. Auch im Gespr\u00e4ch sollte strikt zwischen Sachverhalt und rechtlicher Bewertung des Sachverhalts unterschieden werden.
\ne) Am Ende des Gespr\u00e4chs sollten sich die Gespr\u00e4chspartner \u00fcber die wesentlichen Ergebnisse einig sein und dies in einem Vermerk festhalten.
\nf) Bevor es zu einer Einigung kommt, sich nochmals vergewissern, ob man sich an den gesetzten Maximal – und Minimalzielen orientiert hat. Unter Umst\u00e4nden kann vor allem das Maximalziel orientiert an der Reaktion der Gegenseite hochgeschraubt werden. Hier ist kreatives Handeln und Flexibilit\u00e4t gefordert.
\ng) Kommt es nicht zu einer Einigung, sollte auf hartn\u00e4ckige Wiederholungen verzichtet werden. Es sollte dann das Gespr\u00e4ch zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt fortgesetzt werden, wobei insbesondere nach erg\u00e4nzender Kl\u00e4rung der Streitpunkte des Sachverhalts (Einholung erg\u00e4nzender Gutachten, usw.), ein neues Gespr\u00e4ch stattfinden kann. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es zu einer Serie von Gespr\u00e4chen kommen kann. Der Fortsetzungstermin sollte m\u00f6glichst schon festgelegt werden. Die weitere Vorgehensweise, so auch die kl\u00e4rungsbed\u00fcrftigen Fragen, m\u00fcssen auf jeden Fall f\u00fcr beide Seiten vor Beendigung des Gespr\u00e4chs pr\u00e4zisiert werden. h) Im \u00fcbrigen gilt folgendes f\u00fcr die Gespr\u00e4chsf\u00fchrung: Sie sollten sie steuern. – Bitte Blickkontakt bei pers\u00f6nlichen Gespr\u00e4chen halten. – Vorteile einer g\u00fctlichen Einigung (auch f\u00fcr die HAFTPFLICHTVERSICHERUNG) hervorheben, u.a. unter Hinweis auf die Prozessrisiken. – Bei Kleinigkeiten nachgeben. – Keine Emotionen zeigen. – Keine \u00dcberlegenheit zeigen. – Im Falle eines g\u00fcnstigen Ergebnisses nicht triumphieren.<\/li>\n
\na) Gespr\u00e4chsnotiz, insb. auch \u00fcber die noch kl\u00e4rungsbed\u00fcrftigen Fragen, anfertigen.
\nb) Unter Umst\u00e4nden per Telefon dem Gespr\u00e4chspartner nach einigen Tagen nochmals f\u00fcr das Entgegenkommen danken.
\nc) Offene Fragen kl\u00e4ren und Ma\u00dfnahmen ergreifen zur Vorbereitung eines neuen Gespr\u00e4chs.
\nd) Kontakte zum Gespr\u00e4chspartner auch dann nicht abbrechen lassen, wenn kein konkreter Bedarf f\u00fcr ein Gespr\u00e4ch besteht.<\/li>\n<\/ol>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"